Peter Friedl

Rare Pictures & The Children
24 June – 2 September 2017

In his first solo exhibition at Galerie Campagne Première, Peter Friedl presents works
spanning several decades that explore, through a variety of means, the relationships
between history and biography, document and artefact. A selection of rare
photographs taken mostly in the 1990s will be shown in public for the first time. As
fleeting snapshots and memory traces of fragile autonomy they exemplify Friedl’s
conceptual practice, which deals with critical intimacy, permanent shifts in genre and
place, the political historicity of images and the search for new forms of narration.
In contrast to his long-term projects such as The Diaries (since 1981), Theory of
Justice
(1992–2010), Playgrounds (since 1995) or complex film installations like
Report (2016) – produced for documenta 14 –, the artworks in this exhibition serve
either as fragments from other narratives, as references, or as closed entities in
themselves. Small-format color photographs that have been painted over – on the
occasion of Friedl’s first retrospective in Brussels (1998) – are mingled with earlier
photographic records from artistic interventions as well as documents from extensive
travels across the globe. Among the most well-known works in the exhibition is the
video Dummy (1997), a looped Lehrstück on delayed acts of exchange commissioned
by documenta X. In the form of a documentary performance, MOB (1997) depicts the
surveillance society in London’s Canary Wharf. The oldest photographic work on
show is a collage from 1971 – a piece of material culture raising questions of artistic
authorship and self-empowerment. In its conciseness, it echoes the drawings made
by Friedl in his infancy, which were on display at documenta 12 and in several
retrospective exhibitions.
Theatricality and the staging of childhood as a microhistory of desires and exclusions
are recurring themes in Friedl’s oeuvre. For the video work The Children (2009), he
relocated a street scene in Tirana into the Hotel Dajti, designed by an Italian architect
during the Fascist occupation, to create a filmed tableau vivant based on the
propaganda-style social realist painting Fëmijët (1966) by Albanian painter Spiro
Kristo (1936–2011). In the voice-over, one of the girls says in Albanian: “The image
should stand out from the frame.” Francisco Pacheco, author of Arte de la pintura,
gave this advice to his pupil Diego Velázquez. Michel Foucault quoted it in his
“Las Meninas” essay, which was to become the first chapter of The Order of Things
(1966).

Peter Friedl
Rare Pictures & The Children

24. Juni – 2. September 2017

In seiner ersten Einzelausstellung in der Galerie Campagne Première zeigt Peter
Friedl Arbeiten aus mehreren Jahrzehnten, die auf unterschiedliche Weise das
Verhältnis von Geschichte und Biografie, von Dokument und Artefakt behandeln.
Einige der seltenen Fotografien, die zum Großteil in den 1990er Jahren
entstanden sind, werden hier zum ersten Mal ausgestellt. Als Momentaufnahmen
und Erinnerungsspuren einer fragilen Autonomie stehen auch sie für Friedls
konzeptuelle Arbeitsweise, in der es um kritische Intimität, permanente Orts- und
Genrewechsel, um die politische Historizität von Bildern und die Suche nach
neuen Erzählformen geht.
Anders als in Friedls Langzeitprojekten, zum Beispiel The Diaries (seit 1981),
Theory of Justice (1992–2010), Playgrounds (seit 1995) oder komplexen filmischen
Installationen wie Report (2016) – für die documenta 14 entstanden –, handelt es
sich hier um die Präsenz von Dingen, die ihren Ausstellungs- und
Unterscheidungswert vor allem als Fragment, Verweis und Unikat behaupten. So
finden sich darunter kleinformatige übermalte Farbfotos aus dem Umfeld von
Friedls erster retrospektiv ausgerichteter Ausstellung in Brüssel (1998) oder noch
ältere Fotonotizen von interventionistisch angelegten Aktionen – und immer
wieder Zeugnisse einer intensiven Reiseexistenz. Zu den bekanntesten Werken in
dieser Ausstellung gehört das für die documenta X produzierte Video Dummy
(1997), ein gelooptes Lehrstück über verschobene Tauschakte. In Form einer
dokumentarischen Performance porträtiert MOB (1997) die
Überwachungsgesellschaft von Canary Wharf in den Londoner Docklands. Die
älteste Fotoarbeit ist eine Collage von 1971, die ähnlich lakonisch wie Friedls auf
der documenta 12 und in verschiedenen retrospektiven Museumsausstellungen
gezeigte Kinderzeichnungen die Frage nach künstlerischer Autorschaft und
Selbstermächtigung mit einem Stück materieller Kultur kontert.
Theatralität und im engeren Sinn die Inszenierung von Kindheit als
Mikrogeschichte von Wünschen und Abgrenzungen sind wiederkehrende Themen
in Friedls OEuvre. Für das Video The Children (2009) wurde in Tirana eine
Straßenszene mit Kindern in einem Innenraum des während der faschistischen
Okkupation von einem italienischen Architekten entworfenen Hotels Dajti als
Tableau vivant nachgestellt und gefilmt. Als Vorlage diente das Bild Fëmijët (1966)
des albanischen Malers Spiro Kristo (1936–2011), gemalt im Propagandastil des
sozialistischen Realismus. Eines der Mädchen sagt aus dem Off und auf
Albanisch: „Das Bild muss aus dem Rahmen heraustreten.“ Diesen Rat gab einst
Francisco Pacheco, der Autor von Arte de la pintura, seinem Schüler Diego
Velázquez. Michel Foucault zitiert den Satz in seinem berühmten „Las Meninas“-
Essay, dem ersten Kapitel von Les mots et les choses (1966).

Werke von Peter Friedl (geb. 1960) werden weltweit ausgestellt, unter anderem
auf der documenta X (1997), documenta 12 (2007) und documenta 14 (2017), der
48. und 56. Biennale von Venedig (1999, 2015) und auf internationalen
Ausstellungen wie Manifesta 7, Trient (2008), La Triennale, Paris (2012), sowie den
Biennalen in Berlin (2004), Sevilla (2006), Gwangju (2008), São Paulo (2008),
Tirana (2009),Taipeh (2012, 2016) und Shanghai (2014). Ausgewählte
Einzelausstellungen: Palais des Beaux-Arts, Brüssel (1998), Neuer Berliner
Kunstverein, Berlin (1999), Living Art Museum, Reykjavík (1999), Chisenhale
Gallery, London (2001), Institut d’art contemporain, Villeurbanne-Lyon (2002),
Institute for Contemporary Art, Cape Town (2002), Gesellschaft für Aktuelle Kunst,
Bremen (2002), Frankfurter Kunstverein, Frankfurt am Main (2004), Witte de With,
Center for Contemporary Art, Rotterdam (2004), Kunsthal Extra City, Antwerpen
(2008), Kunsthalle Basel (2008), Sala Rekalde, Bilbao (2010), Artspace Auckland
(2014), Grazer Kunstverein (2016). Das Museu d’Art Contemporani de Barcelona
(MACBA) organisierte 2006 eine umfassende Retrospektive, die von Miami Art
Central/Miami Art Museum und dem Musée d’art contemporain in Marseille
übernommen wurde.

Seine Arbeiten befinden sich in internationalen Sammlungen wie Centre
Pompidou, Paris; Walker Art Center, Minneapolis; Museu d’Art Contemporani de
Barcelona; Hamburger Kunsthalle; Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofia,
Madrid.

Peter Friedl hat zahlreiche Essays und Buchprojekte publiziert, darunter Four or
Five Roses
(2004), Working at Copan (2007), Die heimliche Moderne. Ausgewählte
Texte und Interviews 1981–2009
(2010).

Eine Ausstellung mit neuen Arbeiten ist für den Winter 2017/18 geplant.