Please scroll down for the German version

Galerie Campagne Première is pleased to present “The Analogue Island,” a new body of film works by Berlin-based Swiss and Italian artist Marco Poloni.

On this occasion, Poloni's new artist book “Palermo Noir & Yellow,” published by onestar press in Paris, will be launched.

The work of Marco Poloni spans cinema, photography and installation. Over the past several years, the artist has been building an index of plots and problems of the Mediterranean Sea. This archive documents and reformulates a number of geopolitical scripts and narratives of this area, focusing on relations between social invisibility and power, subjectivity and ideology.

In the two films presented here, the artist investigates power configurations in Sicily and their effects on its topography. Poloni reads this island – the geographical epicentre of the entire Mediterranean Sea – as a symptom and prototype of nation-wide malgovernance. This analysis also provides insights into the emergence of parasitic power networks at a larger scale.

“Scomparsa delle lucciole,” 2011 (“Disappearance of the Fireflies,” S-16mm film on HD video, 19min), is an experimental narrative about power relations and entanglements between State and Mafia, set in a devastated region of the island. The film takes its title and its cue from a stark image proposed in 1975 by Pasolini, in an article that analysed power transformations in Italy and anticipated the spectacularization of politics. The film attempts to expand Pasolini's poetic image by incorporating the Mafia, the obscure historical companion to State's power. It articulates a number of concepts and narrative threads: the Mafia as faceless power, its impact on the urban landscape – in particular through unfinished architecture – and Sicily's relationship to time and expenditure.

“The Analogue Dam,” 2010 (S-16mm film on HD video, 8min30, non synchronous voice-over, 22min23), explores the ghostly Sicilian dam of Blufi, one of the most impressive of a series of unfinished works of public architecture in the Italian south. Mismanaged and infiltrated by the Mafia, these uncompleted projects epitomize the difficulties of a certain “South” to take hold of its future, and call into question Robert Smithson’s concept of “ruins in reverse.” The filmic sequence loosely intersects with a voice-over that shifts from one angle to the next: descriptive, historical, political, aesthetic.

Poloni's new book, “Palermo Noir & Yellow,” is a take on Palermo's eighties, the so-called “years of lead” in which competing families of Cosa Nostra were engaged in a ruthless war for the control of the city. The book intersperses chronicle photographs found in the archives of Palermo's leading newspapers with images of artworks and with pictures of fish, shellfish and pasta.

“Scomparsa delle lucciole” was funded by the george foundation (Winterthur), Contemporary Art Funds of the City and Canton of Geneva, and with the participation of the Alfred Richterich Stiftung (Kastanienbaum), the Stiftung Kunst Heute (Bern), and Cinédokké (Savosa).



Die Galerie Campagne Première Berlin zeigt in der Ausstellung „The Analogue Island“ neue filmische Arbeiten des in Berlin lebenden schweizerischen und italienischen Künstlers Marco Poloni.

Anlässlich der Ausstellung wird auch Polonis neues Künstlerbuch „Palermo Noir & Yellow“, erschienen bei onestar press, Paris, erstmals vorgestellt.

Marco Polonis künstlerisches Werk umfasst Film, Fotografie und Installation. In den letzten Jahren hat der Künstler einen Index der Probleme und Vorgänge im Mittelmeerraum erstellt. Dieses Archiv dokumentiert und reformuliert eine Reihe geopolitischer Skripts und Geschichten dieser Region, wobei der Fokus auf dem Verhältnis von gesellschaftlicher Unsichtbarkeit und Macht, von Subjektivität und Ideologie liegt.

„The Analogue Island“ präsentiert zwei Filme, in denen der Künstler Machtstrukturen in Sizilien und deren Auswirkungen auf die lokale Topografie untersucht. Poloni versteht diese Insel – das geografische Epizentrum des gesamten Mittelmeerraumes – gleichzeitig als Symptom und Prototyp einer landesweiten Fehlregierung. Damit gibt seine Analyse auch Einblick in das Aufkommen parasitärer Machtgeflechte größerer Ausmaße.

Polonis Film „Scomparsa delle lucciole“, 2011 („Verschwinden der Glühwürmchen“, S-16mm Film auf HD video, 19 Min.), ist eine experimentelle Erzählung über Machtbeziehungen und Verstrickungen zwischen dem Staat und der Mafia, angesiedelt in einer verwüsteten Gegend der Insel. Titel und Ausgangspunkt des Films stammen von einer Metapher in einem 1975 publizierten Artikel Pasolinis, in dem er die Machtverschiebungen in Italien analysiert und die Spektakularisierung der Politik vorhersieht.
Der Film versucht Pasolinis poetisches Bild zu erweitern, indem er es mit der Mafia, dem obskuren und ständigen Begleiter der Staatsmacht, verknüpft. Er artikuliert mehrere Konzepte und Erzählstränge: Die Mafia als gesichtslose Macht, ihr Einfluss auf die Stadtlandschaften (insbesondere durch unvollendete Bauten) und Siziliens Verhältnis zu Zeit und Verausgabung.

„The Analogue Dam“, 2010 (S-16mm Film auf HD video, 8:30 Min., asynchroner Off-Kommentar, 22:23 Min.), erkundet den gespenstischen Staudamm von Blufi, eines der beeindruckendsten Bauwerke aus einer Reihe unvollendeter öffentlicher Bauten im Süden Italiens. Schlecht verwaltet und von der Mafia unterwandert, verkörpern diese Bauprojekte die Schwierigkeiten eines bestimmten „Südens“, sich seiner Zukunft anzunehmen, und erinnern an Robert Smithsons Konzept der „ruins in reverse“. Die Filmsequenzen überschneiden sich lose mit einem Off-Kommentar, der von einem Blickwinkel zum nächsten wechselt: deskriptiv, historisch, politisch, ästhetisch.

Marco Polonis neustes Buch „Palermo Noir & Yellow“ nimmt das Palermo der 1980er Jahre, die so genannten „Bleiernen Jahre“, in den Blick, in denen rivalisierende Familien der Cosa Nostra in einen brutalen Krieg um die Macht in der Stadt verwickelt waren. Das Buch verwebt historische Fotografien aus den Archiven führender Tageszeitungen Palermos mit Abbildungen von Kunstwerken sowie Bildern von Fischen, Meeresfrüchten und Pasta.

„Scomparsa delle lucciole“ wurde mit Mitteln der george foundation (Winterthur) und der beiden Fonds für zeitgenössische Kunst der Stadt und des Kantons Genf, unter Beteiligung der Alfred Richterich Stiftung (Kastanienbaum), der Stiftung Kunst Heute (Bern) und Cinédokké (Savosa) produziert.