Please scroll down for the English version.

Christoph Girardet (geb. 1966) und Matthias Müller (geb. 1961) arbeiten künstlerisch eigenständig in den Bereichen Film, Video und Fotografie. Während Christoph Girardet vorwiegend reduziertes visuelles Ausgangsmaterial verwendet, das durch seine intensive Bearbeitung neue Bedeutungsebenen entfaltet, verfolgt Matthias Müller mit eigenem und fremdem Material oft neue narrative und autobiographische Ansätze. Seit 1999 entwickeln die beiden Künstler ein Gemeinschaftswerk, dessen Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit Found Footage liegt, und das in dieser ersten gemeinsamen Ausstellung bei Campagne Première mit aktuellen filmischen und fotografischen Produktionen vorgestellt wird.

In ihrem Video-Loop „Cut“ (2013) verschränkt sich das Phantasma der durchleuchteten, beherrschbaren und grenzenlos formbaren Physis mit der Vorstellung vom Körper als einer Wunde, die nicht heilt. Der Film entnimmt seine Bilder Spielfilmen, die den menschlichen Körper überhöhen, ihn als quasi unverwundbar und multipel wandelbar zeigen, aber auch solchen, in denen er die Quelle von Schmerz, Angst, Hysterie und Wahn ist. Der Vorstellung des disziplinierbaren Körpers steht ein fragiler und gefährdeter gegenüber, der Angst macht, altert, stirbt. „Die am Schneidetisch von Girardet und Müller entstehenden Körper haben ihre scharfen Konturen verloren und werden stattdessen zu dem, was Deleuze ‚organlose Körper' nennt – dezentrierte Leiber, die ihre Organisation abgestreift haben und stattdessen zu ‚Zonen der Ununterscheidbarkeit' werden, wo sich verschiedene Personen vermischen und wo technische Gerätschaft in Körperglieder übergeht und umgekehrt. (...) Ein gänzlich neues Körpergefühl ereignet sich in Bildern und überträgt sich auf den sprachlosen Zuschauer, dem nichts übrig bleibt, als sich überwältigen zu lassen von Affekten, die er nicht kennt.“ (Johannes Binotto)

Auch die Dia-Doppelprojektion „Everything Not Said“ (2014) bewegt sich an den Schnittstellen zwischen Körperinnerem und -äußerem. Ein großes Ensemble einzelner Frames von mit Bandagen verhüllten Köpfen wurde Spielfilmen entnommen und – mit Texten aus Anamnese-Fragebögen verwoben – neu arrangiert. Im Spannungsfeld zwischen Transparenz und Opazität, Verletzlichkeit und Schutz vor ihr, Individualität und Anonymität verdichten sich die Gesichter zu einem Panoptikum erblickter Voyeure.

Im zweiteiligen Leuchtkasten „Crime Scene“ (2013) bringen die Künstler vier Momente einer Filmhandlung in eine neue Abfolge und unterlaufen durch diesen Eingriff das, was die im beliehenen Spielfilm inszenierte forensische Spurensicherung zu repräsentieren versucht: Evidenz und Faktizität.
Auch bei der Fotoarbeit „Eye“ (2010) wissen wir nicht, ob wir dem Augenschein trauen dürfen: Sehen wir Ursache oder Wirkung, fünf Phasen eines Scheinwerfers zwischen Auf- und Verglühen – oder das durch sie ausgelöste Zusammenziehen und Sich-Öffnen einer Pupille?
„Man ist sich des Vorgangs unbewusst, während er sich vollzieht.“ Diese zehn Worte eines Satzes aus einer Theorie des Spracherwerbs sind im Video-Loop „Reflex“ (2013) den Fingern beider Hände eines Patienten zugeordnet. In einem medizinischen Reiz-Reaktions-Test tippt ein Arzt die Fingerkuppen in verschiedenen Abfolgen an und ruft so die Worte ab. Während sie korrekt in die Bilder inseriert sind, formuliert der Untersuchte das genaue Gegenteil.

Die Arbeiten von Christoph Girardet und Matthias Müller werden sowohl auf Filmfestivals wie Cannes, Venedig, Berlin, Rotterdam, New York und Oberhausen gezeigt wie auch in großen Museen und Ausstellungshäusern wie dem Walker Art Center, Minneapolis, dem Bozar – Palais des Beaux-Arts, Brüssel, der Tate Modern, London, oder dem Palais de Tokyo, Paris. Girardet und Müller wurden bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter 1999 mit dem Preis der deutschen Filmkritik, 2004 dem Marler Videokunst-Preis, 2006 dem Prix Canal+ du Meilleur court métrage auf dem Filmfestival von Cannes und dem Deutschen Kurzfilmpreis sowie 2012 dem Arte Kurzfilmpreis. Die zentrale Arbeit ihrer Ausstellung bei Campagne Première, „Cut“, war für den Europäischen Filmpreis 2013 nominiert. Nach ihrer großen Einzelausstellung „Tell Me What You See“ im Kunstverein Hannover (2014) sind die Künstler aktuell mit Arbeiten im National Centre for Contemporary Arts, Moskau, und im Videokunstzentrum Nordstern, Gelsenkirchen, vertreten. Eine umfangreiche Publikation zum Werk von Christoph Girardet und Matthias Müller ist soeben im Verlag für moderne Kunst, Nürnberg, erschienen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die Galerie unter gallery@campagne-premiere.com.


Christoph Girardet (1966) and Matthias Müller (1961) both work autonomously across film, video art and photography. Whereas Christoph Girardet mostly uses visually reduced materials in his work, which acquire new levels of meaning through intensive processing, Matthias Müller frequently traces new and autobiographical themes, using both his own and foreign materials. Since 1999, the two artists have been building up a joint body of work, whose focus revolves around Found Footage. For the first time at Campagne Première, their recent cinematographic and photographic work will be presented in a joint exhibition.

Their video loop “Cut” (2013) ties the phantasmagorical idea of the fully transparent, controllable and infinitely malleable body to the notion of corporeality as a wound that can never heal. The work uses images from movies that idealise the human body as practically indestructible and highly mutable as well as being the cause of pain, anxiety, hysteria and delusion.
The concept of the body that can be formed and disciplined is juxtaposed with a physique that is fragile and vulnerable to danger, one that terrifies, ages and dies. “The bodies that spring from Girardet and Müller’s cutting board have lost their sharp outlines, instead becoming what Deleuze calles “anorganic bodies” – decentralised bodies that have been stripped from their organisation and have turned into “zones of indiscernibility” in which various persons blend into one another, and where technology seamlessly merges into body parts and vice-versa … a wholly new corporeal sense arises from the images and transfers itself onto the stunned viewer, who has no choice but to be overwhelmed by these unfamiliar sensations.” (Johannes Binotto)

The dual slide-projection “Everything Not Said” (2014) also traces the boundaries between the body’s interior and exterior. A large collection of single frames showing bandaged heads was compiled from movies, newly arranged and paired with extracts from psychiatric health questionnaires. Caught between transparency and opacity; vulnerability and one’s armour against it; individuality and anonymity, the faces condense into a panopticon of voyeurs under observation.

In the dual light box “Crime Scene” (2013), the artists change the sequence in four events of cinematic action. With their intervention, the artists obstruct what the movie seeks to represent through its re-enactment of forensic investigation, namely: evidence and factuality.
Similarly, looking at the photographic work “Eye” (2010), it is unclear whether we can trust our own eyes: do we see cause or effect; a spotlight’s five stages between being illuminated and extinguished or do we see a pupil opening and contracting?
„One is unaware of the process as it is happening,” these ten words – derived from a sentence on a theory of language acquisition – have been assigned to the fingers belonging to a patient’s both hands, in the video-loop "Reflex" (2013). Through a clinical trigger-response-test, a doctor presses onto the fingertips in various sequences, thus evoking the words. Whereas these words then appear correctly in the images, the person under examination speaks the binary opposite of the word they are typing out loud.

Christoph Girardet and Matthias Müller’s work has been widely exhibited at international film festivals, including Cannes, Venice, Berlin, Rotterdam, New York and Oberhausen and at major institutions such as, the Walker Art Center, Minneapolis, Bozar – Palais des Beaux-Arts, Brussels, Tate Modern, London, and the Palais de Tokyo, Paris. Girardet and Müller have been honoured with major awards, amongst which are the German Film Critics Association’s Prize (1999), the Marler Video Art Award (2004), the Prix Canal+ du Meilleur court métrage at the Cannes Film Festival as well as the Deutscher Kurzfilmpreis (2006), and the Arte Short Film Prize (2012). The central piece of the artists’ exhibition at Campagne Première, “Cut”, was nominated for the European Film Award 2013. After their retrospective solo show “Tell Me What You See” at Kunstverein Hannover (2014), the artists’ work is currently on exhibition at the National Centre for Contemporary Arts, Moscow and at the Videokunstzentrum Nordstern, Gelsenkirchen. A comprehensive publication on Christoph Girardet and Matthias Müller’s work has recently been published by the Verlag für moderne Kunst, Nuremberg.

For more information, please contact the gallery at gallery@campagne-premiere.com.